Seit Mai 2018 gibt es eine Kooperation unserer Praxis mit der Hundeschule Katrin Scholz aus Buseck, dies ermöglicht uns ein ganzheitliches Betrachten von Verhaltensproblemen bei Hunden.
Seien es Angst- und/oder Stresspatienten oder auch aggressive/bissige Hunde, durch die Kombination entstehen viele Möglichkeiten diesen Tieren und ihren Besitzern zu helfen und sie in der weiteren Arbeit zu unterstützen. Diese Arbeit findet in der Regel in Einzelstunden statt.
Zusätzlich zu den „Problemfellen“ steht natürlich die Prävention von solchen Verhaltensauffälligkeiten und die Erziehung mit auf dem Plan, so besteht bei uns die Möglichkeit zur Teilnahme an Welpengruppen, Junghundegruppen und Einsteiger- sowie später auch Fortgeschrittenenkursen.
Speziellere Infos entnehmen Sie bitte weiter unten auf der Seite.
Alle Kurse finden in der Regel auf dem Gelände der Tierarztpraxis statt.
Den Unterricht bei uns übernimmt Hundetrainerin Eva Schönhage, es besteht die Möglichkeit, 10er Karten zu einem günstigerem Preis zu erwerben, die Bezahlung erfolgt bar direkt in der Praxis über unsere Anmeldung.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich an unter:
info(at)die-tieraerztinnen.de oder 06441-26314.
Möchten Sie mehr über Katrin und das K.S.I.-Prinzip erfahren? Infos unter: http://www.hundeforscherin.de/katrin/ksi.html
Die Welpengruppe - mit Theorie- und Praxisteil
Die Zeit nach dem Welpenkauf ist eine aufregende! Von Beginn an begeistern Welpen ihre neuen Besitzer, man bemüht sich alles richtig zu machen, ihn stubenrein zu erziehen und die Kinder bringen ihm fleißig Sitz und Pfote geben bei. Unterwegs schmeißt er sich ganz schön ins Geschirr, aber er ist ja auch noch klein und am Lernen.
Aber, was genau muss ein Welpe eigentlich wann genau können? Und womit darf er sich noch Zeit lassen? Die Welpenzeit wirft viele Fragen auf, die oft trotz wöchentlichem Besuch der Hundeschule unbeantwortet bleiben.
Wir haben daher unser Konzept für die Welpengruppe (für Welpen im Alter von 9 bis 16 Wochen) neu überarbeitet. Die Welpengruppe teilt sich auf in einen praktischen Teil und einen Theorieteil. Hier ist Platz für all die Fragen, die sich unter der Woche so ansammeln und zusätzlich werden zu jedem Termin tiefergehend einzelne Aspekte besprochen.
So gehen wir auf die Entwicklungsphasen eines Hundes ein, widmen uns den Regeln der Konsequenz, besprechen grundsätzliche Hausstandregeln und absolute No Go’s und nehmen die Körpersprache unter die Lupe. Auch werden wir ein bisschen Rassekunde betreiben und die besonderen Eigenschaften, die Hunde einer bestimmten Rasse oft mitbringen, besprechen und einen näheren Blick auf die zur Verfügung stehenden Ausrüstungsgegenstände nehmen. Was bringt mir ein Geschirr? Was ein Halsband? Wie kann ich es kombinieren und wie setze ich eine Schleppleine richtig ein?
Zuhause klappt alles, aber auf dem Spaziergang wird es immer schwierig? Auch dafür wird es Platz geben: Was beim Spazieren gehen beachtet werden kann, sollte und muss, wird ebenso ein Thema für einen unserer Theorieteile sein.
In der praktischen Hälfte dürfen die Welpen zu Beginn frei spielen. Bei der Beobachtung des Spiels kann viel über die Körpersprache und die Interaktion von Hunden untereinander gelernt werden. Ist das Spiel ausgeglichen? Dominiert ein Spielpartner den anderen? Haben alle Welpen Spaß oder ist ein Welpe vielleicht überfordert? Als Besitzer*in hier die eigene Wahrnehmung zu trainieren legt den Grundstein für eine lange, gute und vertrauensvolle Beziehung. So lernt man als Mensch, wann man Partei für seinen Welpen ergreifen sollte und ihm (auch außerhalb der Hundeschule) zu den richtigen Zeitpunkten Schutz bieten kann – für ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Hund und Mensch unerlässlich! Im Anschluss daran folgen einige praktische Übungen, bei denen die Welpen lernen, sich trotz Ablenkung auf ihre Menschen zu konzentrieren und die Menschen lernen, wie sie trotz Ablenkung die Aufmerksamkeit ihrer Welpen auf sich ziehen können.
Um ganz in Ruhe „Reinschnuppern“ zu können, ist die erste Welpenstunde gratis, für weitere Stunden, können danach auch 10er-Karte erworben werden.
Der Junghundekurs
Dieser Kurs ist für alle Hunde geeignet, die keine Welpen mehr sind und kann als Nachfolgekurs angesehen werden – natürlich sind auch Neueinsteiger willkommen!
Hier wird der Grundgehorsam trainiert (z.B. sollte ihr Hund für einen bestimmten Zeitraum an einem von ihnen festgelegten Platz abgelegt werden, sollte dort liegen bleiben und auch unter Ablenkung in der Position verbleiben) Übungen zur Leinenführigkeit geübt etc. und ebenso auch die Sozialisierung. Die Tierarztübungen werden weiter ausgebaut und geübt, damit ein Grundstein für ein gutes und vor allem stressfreies Untersuchen in der Praxis möglich wird.
Der Begleithundekurs
Wir bieten regelmäßig Kurse zum Begleithund an, diese Plätze sind begrenzt. Als Abschluss wird die Prüfung abgelegt.